Wärme & Kälte Verfahren
Wärmetherapie gehören zu den ältesten medizinischen Verfahren und werden häufig als unterstützende Maßnahmen eingesetzt, weil sie die Durchblutung bis in die Tiefe fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Ein Verfahren der Wärmetherapie ist zum Beispiel die Moorpackung. Die Wärmeabgabe des Moores ist besonders gleichmäßig und langanhaltend, was für eine tiefe Durchwärmung bis in alle Gewebsschichten sorgt. In Folge dessen kann die gesamte Muskulatur entspannen, was zu einem tiefen Wohlbefinden führt. Wirkung: durchblutungsfördernd, Muskel-entspannend und schmerzlindernd.
Kälteanwendungen werden oft als unterstützende Methode eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisbad oder Eisabreibung. Die Kälte iwirkt je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Bilder von pexels-karolina-grabowska-6633523 pexels-nataliya-vaitkevich-4641432
Novafon Schallwellenbehandlung
Durch die vibro-taktile Tiefenstimulation wird der Muskeltonus reguliert, myofaszialer Schmerz reduziert und Bewegungsabläufe verbessert. Eine Reihe klinischer Studien belegen den Mehrwert der Lokalen Vibrationstherapie. Quelle: https://novafon.com/de
Kann angewendet werden bei: myofazialen Schmerzen, CMD Sportverletzungen Gelenkschmerzen Muskelverspannungen Narbenentstörung

Parffinbad
Die Hände werden langsam in das flüssige Paraffin getaucht und langsam wieder herausgezogen. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt, danch werde die Hände in einen Handschuh gepackt.
Therapeutische Wirkung Es erzeugt Tiefenwärme und fördert dadurch die Durchblutung
anwendbar bei Gelenkschmerzen durch Rheuma Arthrosen, Ödemen, Entzündungen und Schmerzen des Bewegungsapperates.
Als Wellnessbehandlung bewirkt es eine seidenweiche Haut
Bild von mindaugas-norvilas-juJoKq9k4Bo-unsplash